EKP Multimorbidität: Betreuung von Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen
Herausgeber: Bérengère Aubry-Rozier (Rheumatologin), Charles Bonsack (Psychiater), Olivier Bugnon (Apotheker), Christophe Bula (Geriater), Stéphane Coendoz (Patient), Jacqueline Collet (pflegende Angehörige), Astrid Czock (QualiCCare), Bernard Favrat (Internist), Alberto Garcia Manjon (Pflegeexperte MSc), Rafi Hadid (Apotheker), Isabelle Hagon-Traub (Diabeto-endocrinologue), Cristina Henry (Pflegeberaterin), François Héritier (Hausarzt), Sébastien Jotterand (Hausarzt), Didier Locca (Kardiologe), Laure Nicolet (Apothekerin), Lucien Roulet (Apotheker), Rachel Voellinger (Psychiaterin). Redaktion und methodische Unterstützung: Chantal Arditi, Bernard Burnand, Isabelle Peytremann Bridevaux
Verfügbar in: Französisch
Gültig bis: 2022
Kurzbeschreibung
Mit der Erarbeitung und Umsetzung dieser Empfehlungen für die klinische Praxis (EKP) soll die sachgerechte und koordinierte Anwendung von optimalen Massnahmen zur Versorgung von Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen durch alle beteiligten Fachpersonen gefördert werden.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Ernährungsberater/Ernährungsberaterin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen
Medizinischer Fachbereich
Nicht fachspezifisch
Guidelinekategorie
Behandlung, Evaluation, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National
Sektor
ambulant
Originalsprache
Französisch
Publikationsjahr
2019
EKP Multimorbidität
http://www.recodiab.ch/RPC_multimorbidite_20190411.pdf
Centre universitaire de médecine générale et santé publique, Unisanté
Route de la Corniche 10, 1010 Lausanne
Chantal Arditi
chantal.arditi
41213145145
www.unisante.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.