SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

EKP Multimorbidität: Betreuung von Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen

Herausgeber: Bérengère Aubry-Rozier (Rheumatologin), Charles Bonsack (Psychiater), Olivier Bugnon (Apotheker), Christophe Bula (Geriater), Stéphane Coendoz (Patient), Jacqueline Collet (pflegende Angehörige), Astrid Czock (QualiCCare), Bernard Favrat (Internist), Alberto Garcia Manjon (Pflegeexperte MSc), Rafi Hadid (Apotheker), Isabelle Hagon-Traub (Diabeto-endocrinologue), Cristina Henry (Pflegeberaterin), François Héritier (Hausarzt), Sébastien Jotterand (Hausarzt), Didier Locca (Kardiologe), Laure Nicolet (Apothekerin), Lucien Roulet (Apotheker), Rachel Voellinger (Psychiaterin). Redaktion und methodische Unterstützung: Chantal Arditi, Bernard Burnand, Isabelle Peytremann Bridevaux

Verfügbar in: Französisch

Gültig bis: 2022

Kurzbeschreibung

Mit der Erarbeitung und Umsetzung dieser Empfehlungen für die klinische Praxis (EKP) soll die sachgerechte und koordinierte Anwendung von optimalen Massnahmen zur Versorgung von Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen durch alle beteiligten Fachpersonen gefördert werden.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Ernährungsberater/Ernährungsberaterin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen

Medizinischer Fachbereich

Nicht fachspezifisch

Guidelinekategorie

Behandlung, Evaluation, Management

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich

Herkunft

Übernommen und angepasst

Geltungsbereich

National

Sektor

ambulant

Originalsprache

Französisch

Publikationsjahr

2019

Centre universitaire de médecine générale et santé publique, Unisanté
Route de la Corniche 10, 1010 Lausanne

Chantal Arditi
chantal.arditi
41213145145
www.unisante.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.