Diabetischer Fuss Online Risikorechner mit Empfehlungen
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Autoren: Arbeitsgruppe Diabetischer Fuss der SGED Bettina Peter-Riesch, Marc Egli, Isabelle Hagon-Traub, Katrin Schimke, Sarah Malacarne, Claude Schönenweid, Bernhard Chappuis, Tania Weng
Verfügbar in: Deutsch, Französisch
Gültig bis: 2022
Kurzbeschreibung
Der Online Risikorechner ermittelt die Risikokategorie für einen diabetischen Fuss. Je nach ermitteltem Risiko sind die Empfehlungen unterschiedlich im Hinblick auf die Kontrolle, die Pflege und die betreuende bzw. behandelnde Fachperson. Ziel dieser Empfehlung ist es, Amputationen aufgrund von vernachlässigtem oder nicht-beachteten diabetischen Füssen zu vermeiden und die interprofessionelle Betreuung zu fördern..
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen
DiabetesfachberaterInnen, PodologInnen HF, Schuhorthopädie
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Angiologie, Dermatologie und Venerologie, Endokrinologie/Diabetologie, Gefässchirurgie, Infektiologie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw.
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Evaluation, Management, Screening
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National, Europäisch, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Diabetischer Fuss: Risikotest
https://www.sgedssed.ch/
Zusatzinfo zum Risikotest
https://www.sgedssed.ch/
Broschüre zur Fussversorgung bei Diabetes
https://www.sgedssed.ch/diabetologie/fussversorgung
http://sgedssed.ch/fr/informations-pour-professionnels/test-on-ligne/
http://sgedssed.ch/fr/informations-pour-professionnels/test-on-ligne/
Information compleméntaires sur l'échelle de risque
http://sgedssed.ch/fileadmin/files/6_empfehlungen_fachpersonen/64_ressourcen_hausaerzte/Zusatzinfo_Checkliste_Fuss-Management_16-06-02_FR_def.pdf
la prise en charge des pieds chez les diabétiques
http://sgedssed.ch/fileadmin/files/6_empfehlungen_fachpersonen/64_ressourcen_hausaerzte/sged_FlyerA5_4Seiten_Fuss_Druck_F_2016.pdf
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
Rütistr. 3a 5400 Baden
Dr. Astrid Czock
czock
056 200 17 51
http://www.sgedssed.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.