SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Diabetischer Fuss Online Risikorechner mit Empfehlungen

Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Autoren: Arbeitsgruppe Diabetischer Fuss der SGED Bettina Peter-Riesch, Marc Egli, Isabelle Hagon-Traub, Katrin Schimke, Sarah Malacarne, Claude Schönenweid, Bernhard Chappuis, Tania Weng

Verfügbar in: Deutsch, Französisch

Gültig bis: 2022

Kurzbeschreibung

Der Online Risikorechner ermittelt die Risikokategorie für einen diabetischen Fuss. Je nach ermitteltem Risiko sind die Empfehlungen unterschiedlich im Hinblick auf die Kontrolle, die Pflege und die betreuende bzw. behandelnde Fachperson. Ziel dieser Empfehlung ist es, Amputationen aufgrund von vernachlässigtem oder nicht-beachteten diabetischen Füssen zu vermeiden und die interprofessionelle Betreuung zu fördern..

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen

Medizinischer Fachbereich

Allgemeine Innere Medizin, Angiologie, Dermatologie und Venerologie, Endokrinologie/Diabetologie, Gefässchirurgie, Infektiologie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw.

Guidelinekategorie

Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Evaluation, Management, Screening

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe

Herkunft

Selbst entwickelt

Geltungsbereich

National, Europäisch, International

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Deutsch

Publikationsjahr

2016

Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
Rütistr. 3a 5400 Baden

Dr. Astrid Czock
czock
056 200 17 51
http://www.sgedssed.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.