2018 ESC/EACTS Guidelines on Myocardial Revascularization
Herausgeber: The Task Force on myocardial revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) Developed with the special contribution of the European Association for Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI)
Verfügbar in: Englisch
Gültig bis: 2025
Kurzbeschreibung
These Guidelines represent the third time that the ESC and EACTS have brought together cardiologists and cardiac surgeons in a joint Task Force to review the ever-increasing body of evidence, with the mission of drafting balanced, patient-centred practice Guidelines on myocardial revascularization.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen
Medizinischer Fachbereich
Anästhesiologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Intensivmedizin, Kardiologie, Nuklearmedizin, Radiologie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen
Geltungsbereich
National, Europäisch, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2018
ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization
https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/ESC-EACTS-Guidelines-in-Myocardial-Revascularisation-Guidelines-for
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
Dufourstrasse 30, 3005 Bern
Dr. Luisa Schäfer
luisa.schaefer
031 388 80 90
www.swisscardio.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.