Leitlinienreport zum Update der S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
Herausgeber: Federführende Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) Visitenkarte Beteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) Visitenkarte Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie e. V. (DGBP) Visitenkarte Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) Visitenkarte Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) Visitenkarte Beteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland, ACKPA Aktion Psychisch Kranke (APK) Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke - BAG BBW Bundesarbeitsgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren (BAG BTZ) Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde e.V., BAG GPV Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (BAG IF) Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien Bundesarbeitsgemeinschaft psychiatrische Institutsambulanzen (BAG PIA) der Bundesdirektorenkonferenz Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen (BAG RPK) Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) e.V. Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM) Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (BApK)/Familien-Selbsthilfe Psychiatrie Bundesinitiative ambulante psychiatrische Pflege (bapp) Bundesdirektorenkonferenz Psychiatrischer Krankenhäuser BDK Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V., BFLK Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V. (BFW) Berufsverband für Künstlerische Therapien g.e.V. Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BPE e.V.) Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) Berufsverband deutscher Psychiater (BVDP) Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. (bvvp) Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) Deutsche Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege (DFPP) Deutsche Gesellschaft für Psychoedukation e.V. Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit e.V. (DTGPP) Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V. Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) EX-IN Deutschland e.V. (EX-IN) Landesverband Psychiatrie Erfahrener Rheinland-Pfalz e.V. (LVPE RLP) Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (VKD), Fachgruppe Psychiatrie Berufsverband der Soziotherapeuten e.V. Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Verfügbar in: Deutsch
Gültig bis: 2023
Kurzbeschreibung
Empfehlungen zur umfassenden psychosozialen Behandlung und Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen auf Basis der besten verfügbaren Evidenz vor dem Hintergrund des deutschen Versorgungssystems. Entscheidungshilfen und psychosoziale Behandlungswege.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen
Medizinischer Fachbereich
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Psychologische Beratung
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-020.html
Geltungsbereich
Europäisch
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Leitlinienreport zum Update der S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-020m_S3_Psychosoziale_Therapien_bei_schweren_psychischen_Erkrankungen_2019-04.pdf
Ergotherapie Verband Schweiz
Altenbergstrasse 29 3000 Bern
Cathrin Marthe Portfolio Forschung und Wissenschaft
evs-ase
+41 31 313 88 44
www.ergotherapie.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.