Empfehlungen zu Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Autoren: Arbeitsgruppe Medikamentöse Therapie der SGED R. Lehmann (Vorsitz), T. Bianda, M. Brändle, A. Czock, M. Egli, J. Philippe, C. Stettler, S. Thalmann, T. Weng
Verfügbar in: Deutsch, Englisch, Französisch
Gültig bis: 2020
Kurzbeschreibung
Dies sind die aktuellen Empfehlungen der SGED betreffend der medikamentösen Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Praktischer Arzt / Ärztin
Guidelinekategorie
Behandlung, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
https://www.sgedssed.ch/
Swiss recommendations 2016 for the medical treatment of Type 2 diabetes
https://www.sgedssed.ch/
Mesures visant contrôle de la glycémie chez les patients atteints de diabète sucré de type 2
https://www.sgedssed.ch/fileadmin/user_upload/6_Diabetologie/61_Empfehlungen_Facharzt/1703_SGED_Empfehlung_BZ-Kontrolle_T2DM_Finale_Version_13_FR_oTabelle.pdf
Empfehlungen zu Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
Rütistr. 3a 5400 Baden
Dr. Astrid Czock
czock
056 200 17 51
http://www.sgedssed.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.