Update on the treatment of anorexia nervosa: review of clinical trials, practice guidelines and emerging interventions
Herausgeber: Centre for Clinical Interventions, Department of Health in Western Australia, Perth, WA, Australia 2 Eating Disorders Program, Princess Margaret Hospital for Children, Perth, WA, Australia 3 School of Paediatrics and Child Health, The University of Western Australia, Perth, WA, Australia 4 Department of Psychiatry, University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, NC, USA 5 Department of Nutrition, University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, NC, USA
Verfügbar in: Französisch
Gültig bis: 2017
Kurzbeschreibung
Aktuelle Evidenz zur Behandlung der Anorexia nervosa / Magersucht, Form der Essstörung. Geht ein auf akute Behandlung, Erhalt und Miteinbezug der Familie, Betreuungspersonen. Sehr weit gefasste RCT, wenig konkrete Handlungsempfehlungen aber gute Übersicht über aktuelle Behandlungsverfahren und deren Evidenz.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Ernährungsberater/Ernährungsberaterin, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen
Medizinischer Fachbereich
Gastroenterologie, Intensivmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Evaluation, Management, Psychologische Beratung
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen
https://www.researchgate.net/publication/233875727
Geltungsbereich
International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2012
treatment of anorexia nervosa
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31484037
Ergotherapie Verband Schweiz
Altenbergstrasse 29
Cathrin Marthe Portfolio Forschung und Wissenschaft
evs-ase
+41 31 313 88 44
www.ergotherapie.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.