2025 Focused Update of the 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias
Herausgeber: Developed by the task force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Atherosclerosis Society (EAS)
Verfügbar in: Englisch
Kurzbeschreibung
This 2025 Focused Update addresses changes in recommendations for the treatment of dyslipidaemias based on new evidence published since the 2019 version, up until 31 March 2025. The Task Force also considered and discussed: combination therapy with high-dose statin plus ezetimibe and intensification of lipid-lowering therapy during the index hospitalization for patients presenting with acute coronary syndrome (ACS), as well as new data on lipoprotein(a) [Lp(a)] as a risk modifier. Only results that would lead to new or changed Class I/IIa or Class III recommendations were selected for inclusion in Recommendation Tables.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen
Geltungsbereich
National, Europäisch, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2025
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
Dufourstrasse 30
3005 Bern
Dr. Luisa Schäfer
luisa.schaefer
031 388 80 90
www.swisscardio.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.