2022 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension
Herausgeber: European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS) - Task force for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Endorsed by the International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT) and the European Reference Network on rare respiratory diseases (ERN-LUNG).
Verfügbar in: Englisch
Gültig bis: 2030
Kurzbeschreibung
Pulmonary hypertension (PH) is a pathophysiological disorder, which may involve multiple clinical conditions and may be associated with a variety of cardiovascular and respiratory diseases. The complexity of managing PH requires a multi-faceted, holistic, and multidisciplinary approach, with active involvement of the patients with PH in partnership with clinicians. In recent years, substantial progress has been made in detecting and managing PH, and new evidence is timely integrated in this fourth edition of the ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. These comprehensive clinical practice guidelines cover the whole spectrum of PH with an emphasis on diagnosing and treating pulmonary arterial hypertension (PAH) and chronic thrombo-embolic pulmonary hypertension (CTEPH).
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Hebammen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Angiologie, Gefässchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Herz- und thorak. Gefässchir., Kardiologie, Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Genetik, Pneumologie, Praktischer Arzt / Ärztin, Radiologie, Thoraxchirurgie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening , Technology Assessment, Psychologische Beratung
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen
Geltungsbereich
National, Europäisch, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2022
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
Dufourstrasse 30
3005 Bern
Dr. Luisa Schäfer
luisa.schaefer
031 388 80 90
www.swisscardio.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.