2019 Guidelines on Diabetes, Pre-Diabetes and Cardiovascular Diseases developed in collaboration with the EASD ESC Clinical Practice Guidelines
Herausgeber: European Society of Cardiology and European Association for the Study of Diabetes
Verfügbar in: Englisch
Gültig bis: 2023
Kurzbeschreibung
The emphasis in these Guidelines is to provide information on the current state of the art in how to prevent and manage the effects of DM on the heart and vasculature. Our aim has been to focus mostly on the new information made available over the past 5-6 years, and to develop a shorter, concise document to this end.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Hebammen, Ernährungsberater/Ernährungsberaterin, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Herz- und thorak. Gefässchir., Intensivmedizin, Kardiologie, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw., Thoraxchirurgie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen
Geltungsbereich
National, Europäisch, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2019
Full text
https://academic.oup.com/eurheartj/article-lookup/doi/10.1093/eurheartj/ehz486
http://learn.escardio.org/lp/generalcardiology_CME_Guidelines/knowledge?_ga=2.109067141.1630172951.1571927398-40669599.1558627886
http://learn.escardio.org/lp/generalcardiology_CME_Guidelines/knowledge?_ga=2.109067141.1630172951.1571927398-40669599.1558627886
ESC Pocket Guidelines App
https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Guidelines-derivative-products/ESC-Mobile-Pocket-Guidelines
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
Dufourstrasse 30, 3005 Bern
Dr. med. Marjam Rüdiger
marjam.ruediger
031 388 80 90
www.swisscardio.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.