Praxisleitfaden zur optimalen Behandlung von akutem diabetischen Fusssyndrom und Fussulkus
Herausgeber: Verein QualiCCare, interprofessionelle Arbeitsgruppe DFU
Verfügbar in: Deutsch, Englisch, Französisch
Gültig bis: 2025
Kurzbeschreibung
Der Praxisleitfaden dient dazu, Patient:innen mit diabetischen Fusssyndromen, inkl. Fussulzera, frühzeitig optimal zu behandeln oder einer optimalen Behandlung zukommen zu lassen, um eventuelle Amputationen zu vermeiden.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Patienten/Patientinnen
Podologen, orthopädische Schuhmacher
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Angiologie, Chirurgie, Dermatologie und Venerologie, Endokrinologie/Diabetologie, Infektiologie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw., Radiologie
Vaskulärchirurgie, interventionelle Radiologie
Guidelinekategorie
Behandlung, Prävention, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2020
Swiss Interprofessional Guidance of Good Practice of Acute and Complicated Diabetic Foot Syndrome
https://qualiccare.ch/fileadmin/user_upload/Aktuell/20-11-30_DFS_national-project-ePoster-QCC-V3-low.pdf
QualiCCare
Rütistrasse 3a
Astrid Czock
czock
565521201
www.qualiccare.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.