2023 IHAMZ GL - Synkope
Herausgeber: Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich (IHAMZ)
Verfügbar in: Deutsch
Gültig bis: 2028
Kurzbeschreibung
Die Guideline bietet einen Überblick über verschiedene Formen von Synkopen. Sie gibt Orientierung zum diagnostischen Vorgehen in der Grundversorgung und zum Erkennen von Red Flags für eine zugrundeliegend schwerwiegende Erkrankung und damit von Patienten, die einer intensivierten Überwachung/Hospitalisation und weiterführenden fachspezifischen Abklärung bedürfen. Sie gibt zudem Empfehlungen zur Therapie. Die Guidelines des Instituts für Hausarztmedizin Zürich (IHAMZ) aggregieren die aktuelle Evidenz und Inhalte internationaler Guidelines, adaptiert an Schweizer Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Hausarztpraxis wie Niedrigprävalenz-Setting und Multimorbidität der Patienten.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Patienten/Patientinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Angiologie, Kardiologie, Neurologie, ORL, Praktischer Arzt / Ärztin
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Evaluation, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National
Sektor
ambulant
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Synkope
https://www.hausarztmedizin.uzh.ch/de/guidelines.html
Synkope - GL des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Zürich (IHAMZ)
download-de.pdf
Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich (IHAMZ)
Universitätsspital Zürich, Pestalozzistrasse 24, CH-8091 Zürich
Dr. Andrea Rosemann
andrea.rosemann
+41 44 255 98 55
www.hausarztmedizin.uzh.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.