Von der Transsexualität zur Gender-Dysphorie - Beratungs- und Behandlungsempfehlungen bei TransPersonen.
Herausgeber: Dr. med. David Garcia Nuñez, Lic. phil. Patrick Gross, Lic. phil. Myshelle Baeriswyl, Lic. phil. Dieter Eckel, Dr. med. Dorothea Müller, Lic. phil. Caroline Schlatter, Prof. Udo Rauchfleisch
Verfügbar in: Französisch
Gültig bis: 2019
Kurzbeschreibung
Die Guideline stellt die Beratungs- und Behandlungsbasis für Menschen mit einer Geschlechtsdysphorie im Allgemeinen und für TransPersonen im Speziellen dar. Wegen der klinischen Relevanz fokussiert die Guideline auf wichtige Rahmenbedingungen im medizinischen Umgang mit TransPersonen. Ebenso gilt die Guideline jedoch für Menschen mit intersexuellen Merkmalen, die zusätzlich eine Geschlechtsdysphorie aufweisen.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen, Politiker/Politikerinnen
Medizinischer Fachbereich
Nicht fachspezifisch
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Management, Psychologische Beratung
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Schwerpunkt für Geschlechtervarianz, Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 21, 4031 Basel
David Garcia Nuñez
david.garcia
061 328 68 53
http://www.usb.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.