Best practice Recommendations for the Diagnosis an Management of Children with Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrom Temporally Associated with SARS-CoV-2 (PIMS-TS; Multisystem Inflammatory Syndrome in Children, MIS-C) in Switzerland
Herausgeber: Swiss Society of Intensive Care (SGI), Swiss Interes Group for Pediatric an Neonatal Intensive Care (IGPNI), Pediatric Infectious Diseases Group Switzerland (PIGS), Swiss Society of Pediatrics (SGP), Swiss Society of Pediatric Cardiology (SSPC), Pediatric Rheumatology Swizerlandnd (PRS), Swiss Society of Allergology and Clinical Immunology
Verfügbar in: Englisch
Gültig bis: 2023
Kurzbeschreibung
Following the spread of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic a new disease entity emerged, defined as Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome temporally associated with COVID-19 (PIMS-TS), or Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C). The group achieved agreement on 26 recommendations , which specify diagnostic approaches and interventions across anti-inflammatory, anti-infectious, an support therapies, and follow-up for children with suspected PIMS-TS.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen
Medizinischer Fachbereich
Infektiologie, Intensivmedizin, Kardiologie, Kinder- und Jugendmedizin
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre)
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Swiss Society of Intensive Care (SGI), Swiss Interes Group for Pediatric an Neonatal Intensive Care (IGPNI), Pediatric Infectious Diseases Group Switzerland (PIGS), Swiss Society of Pediatrics (SGP), Swiss Society of Pediatric Cardiology (SSPC), Pediatric Rheumatology Swizerlandnd (PRS), Swiss Society of Allergology and Clinical Immunology
Geltungsbereich
National
Sektor
stationär
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2021
Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin
Martin Balmer
martin.balmer
062 838 47 90
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.