Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Behavioralen und Psychischen Symptome der Demenz (BPSD)
Herausgeber: Kurzversion: Savaskan E, Georgescu D, Becker S, Benkert B, Blessing A, Bürge M, Felbecker A, Hatzinger M, Hemmeter UM, Hirsbrunner T, Klöppel S, Latour Erlinger G, Lornsen FJ, Peter J, Schlögl M, Sollberger M, Ngamsri T, Verloo H, Vögeli S, Zúňiga F. Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Behavioralen und Psychischen Symptome der Demenz (BPSD). PRAXIS 2024; 113 (2): 34–43. Langversion (Manual): Savaskan E & Georgescu D & Zúňiga F (Hrsg.). Behaviorale und Psychische Symptome der Demenz (BPSD). Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Hogrefe Verlag, Bern, 2024. ISBN 978-3-456-86337-5
Verfügbar in: Deutsch
Kurzbeschreibung
«Behaviorale und Psychische Symptome der Demenz (BPSD)», wie Apathie, Depression, Euphorie, Angst, Agitiertheit/Aggressivität, Wahn, Halluzinationen, Irritabilität/Reizbarkeit, Enthemmung und Schlafstörungen prägen neben kognitiven Störungen das klinische Bild der Demenz. Die Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP) entwickelte interprofessionelle und interdisziplinäre Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der BPSD, Die Diagnostik und die nicht-pharmakologischen Therapie-Optionen werden ausführlich vorgestellt und Grundsätze für den Einsatz von Psychopharmaka geschaffen. Die Empfehlungen liegen in Kurzform und als Manual vor.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen, Politiker/Politikerinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Andere
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Psychologische Beratung
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Kurzversion
https://sgap-sppa.ch
Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -Psychotherapie (SGAP)
Prof. Dr. med. Egemen Savaskan
egemen.savaskan
0583844457
https://sgap-sppa.ch/
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.