Choosing Wisely Smarter Intensive Care Medicine Die «Top-9-Liste» der SGI
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin SGI
Verfügbar in: Deutsch, Französisch
Gültig bis: 2020
Kurzbeschreibung
Der Ansatz «Choosing wisely» in der Medizin basiert auf dem Konzept «Less is more»: Wie kann man mit weniger Mitteln bessere Ergebnisse erzielen? Ziel der Initiative ist es, die Ärzteschaft bei der Bewältigung des Ressourcenproblems zu unterstützen, ohne die Qualität der Betreuung zu beeinträchtigen. Den Patienten sollen lediglich jene Diagnose- und Behandlungsmassnahmen angeboten werden, die einfache Grundkriterien erfüllen.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Ernährungsberater/Ernährungsberaterin, Patienten/Patientinnen, Politiker/Politikerinnen
Medizinischer Fachbereich
Nicht fachspezifisch
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Technology Assessment
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin
Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin SGI c/o IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG Münsterberg 1 – CH-4001 Basel sgi@imk.ch – www.sgi-ssmi.ch
Prof. Dr. med. Thierry Fumeaux Präsident Ärzte Groupement Hosp. de l' Ouest 10, chemin Monastier 1260 Nyon (VD)
thierry.fumeaux
061 271 35 51
http://www.sgi-ssmi.ch/index.php/ueber-uns.html
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.