Kriterien für ein „gutes" Disease Management Diabetes in der Grundversorgung
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Autoren: Arbeitsgruppe Disease Management Diabetes
Verfügbar in: Deutsch, Französisch
Gültig bis: 2022
Kurzbeschreibung
Die Kriterien basieren auf dem 'Diabetes Recognition Program' von NCQA und ADA mit Anpassungen für die Schweiz. Darin werden die wichtigsten Aspekte in der Betreuung von Patienten mit Diabetes gewichtet und ergeben einen Score. Es werden relevante und einfach erfassbare Prozesse (Anzahl diabetesspezifische Gespräche/ Lifestyle Beratungen /Untersuchung der Augen, Nieren und Füssen) sowie relevante Ergebnisse (HBA1c, Blutdruck, Lipide) analysiert. Eine Anwendungshilfe ist vorhanden.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Ernährungsberater/Ernährungsberaterin
die Zielgruppe ist klar definiert: Grundversorger und das dazugehörige Team
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Praktischer Arzt / Ärztin
Guidelinekategorie
Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Evaluation Diabetes-Betreuung in der Grundversorgung
http://sgedssed.ch/fileadmin/files/6_empfehlungen_fachpersonen/63_praxis-empfehlungen/Kriterien-DMD_v2014_14-08-19.pdf
Evaluation de la prise en charge du diabète dans les cabinets de premier recours
https://www.sgedssed.ch/
Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
Rütistr. 3a 5400 Baden
Dr. Astrid Czock
czock
056 200 17 51
http://www.sgedssed.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.