SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Schmerzmanagement in der Pflege, Aktualisierung 2020

Herausgeber: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Verfügbar in: Deutsch

Gültig bis: 2027

Kurzbeschreibung

Jeder Mensch mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein individuell angepasstes Schmerzmanagement, das der Entstehung sowie der Chronifizierung von Schmerzen und schmerzbedingten Krisen vorbeugt oder Schmerzen beseitigt sowie zu einer akzeptablen Schmerzsituation und zu Erhalt oder Erreichung einer bestmöglichen Lebensqualität und Funktionsfähigkeit beiträgt.

Anwender Zielgruppe

Pfleger/Pflegerinnen

Medizinischer Fachbereich

Nicht fachspezifisch

Guidelinekategorie

Diagnostik, Behandlung, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening , Psychologische Beratung

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich, Keine Angabe

Herkunft

Andere

Geltungsbereich

Andere

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Deutsch

Publikationsjahr

2020

Auszug aus dem Expertenstandard
https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Schmerzmanagement_2020/Schmerz-Akt2020_Auszug.pdf

Weitere Informationen zum Expertenstandard (u. a. Auditinstrument und Bestellmöglichkeit)
https://www.dnqp.de/expertenstandards-und-auditinstrumente/#c9577741

Qualitätsmethodisches Vorgehen des DNQP
https://www.dnqp.de/methodisches-vorgehen/

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Hochschule Osnabrück Albrechtstr. 30 49076 Osnabrück Deutschland

dnqp
+49541/969-2004
www.dnqp.de

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.