Guideline Lumbale Rückenschmerzen
Herausgeber: Ärztenetzwerk mednetbern
Verfügbar in: Deutsch
Gültig bis: 2024
Kurzbeschreibung
Das Ärztenetzwerk mednetbern versucht mit der vorliegenden Guideline Hausärzt/-innen zu helfen, selbstlimitierte lumbale Rückenschmerzen von den seltenen gefährlichen oder den gezielt behandelbaren Ursachen zuverlässig und rasch zu unterscheiden, sowie Chronifizierung und Invalidität zu vermeiden unter bestmöglicher Einsparung von Ressourcen. Alle Patient(inn)en mit selbstlimitierten lumbalen Rückenschmerzen sollen mit grosser Kompetenz durch die Hausärzte/-innen behandelt werden können. Auch geben wir klare Hinweise, wann die Patient(inn)en an die Spezialisten weitergewiesen werden müssen, und welche nichtmedikamentösen Massnahmen und welche Medikamente wirksam sind.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Patienten/Patientinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Management
Patienten Zielgruppe
				
				Altersgruppe: Erwachsene
				
				
				
Geschlecht: Männlich, Weiblich
				
				
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National, Europäisch, International
Sektor
ambulant
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2019
				
				mednetbern AG
				mednetbern AG, c/o Dr. med. Ursula Frey, Engestrasse 9, 3012 Bern
				
			
				Amato Giani
				amato.giani
				031 302 14 94
				www.mednetbern.ch
			
									 Die Evidenzlevel sind angegeben.*
		 Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
		 Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
		 Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
		 Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
		 Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
		 Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
		 Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
		 Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
		 Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
		
		
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.
