Qualitätssicherung in der Ophthalmologie: Glaukom Statement der Glaukomgruppe der SOG November 2016
Herausgeber: Glaukomgruppe der Schweizerischen Opthalmologischen Gesellschaft SOG
Verfügbar in: Deutsch
Gültig bis: 2020
Kurzbeschreibung
Richtlinien zur Diagnostik, Verlaufsbeurteilung , Behandlungen (medikamentös und chirurgisch) bei Glaukomerkrankung
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen
Medizinischer Fachbereich
Ophthalmologie
eigentlich auch für Hausärztinnen und -Aerzte
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Beurteilung des Therapieffekts
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National, Europäisch, International
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Schweizerischen Opthalmologische Gesellschaft SOG
Adelbändli 10 5000 Aarau
Sekretariat
info
+41 62 558 67 21
http://www.sog-sso.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.