2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure
Herausgeber: European Society of Cardiology (ESC)
Verfügbar in: Englisch
Gültig bis: 2026
Kurzbeschreibung
The aim of this ESC guideline is to help health professionals manage people with heart failure (HF) according to the best available evidence. Fortunately, we now have a wealth of clinical trials to help us select the best management to improve the outcomes for people with HF; for many, it is now both preventable and treatable. This guideline provides practical, evidence-based recommendations. The format of the previous 2016 ESC HF Guidelines was revised to make each phenotype of HF stand alone in terms of its diagnosis and management. The therapy recommendations mention the treatment effect supported by the class and level of evidence and are presented in tables. In this guideline, we have decided to focus on the diagnosis and treatment of HF, not on its prevention. The 2023 Focused Update of these Guidelines is available here: https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Focused-Update-on-Heart-Failure-Guidelines
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Hebammen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kardiologie, Med. Onkologie, Nephrologie, Pharmazeutische Medizin, Phys.Med. u. Rehabilitation, Pneumologie, Thoraxchirurgie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen
Geltungsbereich
National, Europäisch, International
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2021
2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure
https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Acute-and-Chronic-Heart-Failure
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
Dufourstrasse 30
3005 Bern
Dr. Luisa Schäfer
luisa.schaefer
031 388 80 90
www.swisscardio.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.