SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Empfehlungen Risiko-Test und Screening Diabetes mellitus Typ 2 in der Grundversorgung

Herausgeber: Herausgeberorganisationen: Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie, Qualiccare, diabetesschweiz (SDG) Autoren: Arbeitsgruppe Qualiccare M. Brändle (SGED), D. Fäh (ISMP/EBPI ZH), P. Giger (DG BS), S. Oesch (phS), P. Marques-Vidal (IUMSP Lausanne), L. Raio (SGGG), P. Vollenweider (SGAIM)

Verfügbar in: Deutsch, Französisch

Gültig bis: 2020

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des QualiCCare Projektes im Bereich Diabetes und unter der Leitung der SGED wurden interprofessionell diese Empfehlungen zum Risikotest und Screening auf Typ-2 Diabetes erarbeitet. Der Screening Fragebogen kann auf der Homepage von diabetesschweiz online ausgefüllt werden, um das Diabetes-Risiko zu eruieren.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Hebammen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Ernährungsberater/Ernährungsberaterin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen
ApothekerInnen, DiabetesfachberaterInnen, PraxismitarbeiterInnen (MPA), ApothekenmitarbeiterInnen (Pharm. Assistentinnen)

Medizinischer Fachbereich

Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Kardiologie, Kinder- und Jugendmedizin, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw.

Guidelinekategorie

Diagnostik, Prävention, Screening

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe

Herkunft

Übernommen und angepasst

Geltungsbereich

National

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Deutsch

Publikationsjahr

2014

Empfehlungen Screening Diabetes mellitus Typ 2 in der Grundversorger Praxis
https://www.sgedssed.ch/

Empfehlungen Screening und Abklärungen in der Apotheke
https://www.sgedssed.ch/

Test de risque et dépistage du diabète de type 2 au cabinet du premier recours
https://www.sgedssed.ch/fr/diabetologie/recommandations-por-medecins-de-famille

http://sgedssed.ch/fileadmin/files/6_empfehlungen_fachpersonen/63_praxis-empfehlungen/Diabetes_Risk-Assessment_Apotheken_FR_2014.pdf
http://sgedssed.ch/fileadmin/files/6_empfehlungen_fachpersonen/63_praxis-empfehlungen/Diabetes_Risk-Assessment_Apotheken_FR_2014.pdf

online Risikotest d
https://www.diabetesschweiz.ch/diabetes/risikotest/

Online test di richio i
https://www.diabetesschweiz.ch/it/il-diabete/test-diabete/

Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
Rütistr. 3a 5400

Dr. Astrid Czock
czock
056 200 17 51
http://www.sgedssed.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.