www.rheuma-net.ch
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie, SGR mit Links z.B. zur Rheumaliga
Verfügbar in: Deutsch, Französisch
Gültig bis: 2030
Kurzbeschreibung
Die Website ist breit gefächert und enthält Informationen für Ärzte, Health Professionals und Patienten/Publikum. Wichtig sind u.a. Richtlinien v.a. für Hausärzte und Rheumatologen für Behandlungen mit Basistherapien für entzündlich-rheumatische Krankheiten, Impfempfehlungen inkl. bei Schwangerschaften und Stillen, Vorgehen bei Injektionen, Ultraschalluntersuchungen, Prävention von Kortison-induzierter Osteoporose und Osteoporose-Plattform für Abschätzung des Frakturrisikos u.a.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen
Wer immer aus dem medizinischen Umfeld oder auch von Seiten Patienten Informationen braucht
Medizinischer Fachbereich
Alle Interessierten und Betroffenen aus dem medizinischen Umfeld sowie auch Patienten
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening
Informationen über Fortbildungen u.a.
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2004
https://www.rheuma-net.ch/Richtlinien
EULAR Recommendations and initiatives
https://www.eular.org/recommendations_home.cfm
Clinical Practice Guidelines
https://www.rheumatology.org/Practice-Quality/Clinical-Support/Clinical-Practice-Guidelines
Spezialitätenliste
http://bag.e-mediat.net/SL2007.Web.External/ShowPreparations.aspx
Michael Ulber, Stv. Geschäftsleiter
info
044 487 40 64
http://www.rheuma-net.ch
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.