Die SGPP-Behandlungsempfehlungen für den Umgang mit chronisch suizidalen Patienten
Herausgeber: Vertreter der Luzerner Psychiatrie (lups): Dr. med. Julius Kurmann Chefarzt Stationäre Dienste, Mitglied der Geschäftsleitung Dr. med. Toni Fäh Leitender Arzt, Akutpsychiatrie, Chefarzt Stv, Klinik Luzern Martin Fluder Bereichsleiter Pflege Stationäre Dienste Bernadette Stöckli Bereichsleiterin Pflege, Akutpsychiatrie und Abhängigkeit Vertreter des Luzerner Kantonsspitals (LUKS): lic. theol. Nana Amstad Seelsorge/Careteam Dr. med. Johanna Bayer Oberärztin, Notfallzentrum Annette Reuter Pflegeentwicklung Prof. Dr. med. Gregor Schubiger Leiter Ethik-Forum LUKS Leitung: Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle Institutsleitung Dialog Ethik SGPP: Dr. med. Julius Kurmann Dr. med. Fulvia Rota Dr. med. Daniel Bielinski Prof. Dr. med. Paul Hoff
Verfügbar in: Deutsch
Gültig bis: 2030
Kurzbeschreibung
Die vorliegenden Behandlungsempfehlungen sollen sowohl den Umgang mit chronisch suizidalen Patienten in psychiatrischen Kliniken und somatischen Akutspitälern fördern und unterstützen. Die diesbezügliche Zusammenarbeit soll mittels Hintergrundwissen und interprofessionnellem und Austausch zwischen den Institutionen gefördert werden.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Behandlungsempfehlungen SGPP
https://www.psychiatrie.ch/sgpp/fachleute-und-kommissionen/behandlungsempfehlungen/
SGPP / Ständige Kommission Qualität FMPP
Altenbergstrasse 29, 3000 BERN 8
Christian Imboden Mitglied SKQ FMPP
christian.imboden
031 868 33 33
https://www.psychiatrie.ch/
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.