SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Die SGPP-Behandlungsempfehlungen für den Umgang mit chronisch suizidalen Patienten

Herausgeber: Vertreter der Luzerner Psychiatrie (lups): Dr. med. Julius Kurmann Chefarzt Stationäre Dienste, Mitglied der Geschäftsleitung Dr. med. Toni Fäh Leitender Arzt, Akutpsychiatrie, Chefarzt Stv, Klinik Luzern Martin Fluder Bereichsleiter Pflege Stationäre Dienste Bernadette Stöckli Bereichsleiterin Pflege, Akutpsychiatrie und Abhängigkeit Vertreter des Luzerner Kantonsspitals (LUKS): lic. theol. Nana Amstad Seelsorge/Careteam Dr. med. Johanna Bayer Oberärztin, Notfallzentrum Annette Reuter Pflegeentwicklung Prof. Dr. med. Gregor Schubiger Leiter Ethik-Forum LUKS Leitung: Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle Institutsleitung Dialog Ethik SGPP: Dr. med. Julius Kurmann Dr. med. Fulvia Rota Dr. med. Daniel Bielinski Prof. Dr. med. Paul Hoff

Verfügbar in: Deutsch

Gültig bis: 2030

Kurzbeschreibung

Die vorliegenden Behandlungsempfehlungen sollen sowohl den Umgang mit chronisch suizidalen Patienten in psychiatrischen Kliniken und somatischen Akutspitälern fördern und unterstützen. Die diesbezügliche Zusammenarbeit soll mittels Hintergrundwissen und interprofessionnellem und Austausch zwischen den Institutionen gefördert werden.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen

Medizinischer Fachbereich

Allgemeine Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

Guidelinekategorie

Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe

Herkunft

Selbst entwickelt

Geltungsbereich

National

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Deutsch

Publikationsjahr

2018

SGPP / Ständige Kommission Qualität FMPP
Altenbergstrasse 29, 3000 BERN 8

Christian Imboden Mitglied SKQ FMPP
christian.imboden
031 868 33 33
https://www.psychiatrie.ch/

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.