Spezifische Empfehlungen des Kontanalen Diabetesprogramms für den ambulanten Bereich. Orale und injizierbare Antidiabetika bei Diabetes Typ 2
Herausgeber: Chantal Arditi, Heike Labud, Lucient Roulet, Anne Zanchi
Verfügbar in: Französisch
Gültig bis: 2024
Kurzbeschreibung
Diese Empfehlungen für die klinische Praxis (EKP), die ursprünglich im Rahmen des Kantonalen Diabetesprogramms erarbeitet wurden, sind 2019 von Unisanté übernommen worden. Sie sollen die sachgerechte, koordinierte Anwendung der optimalen Massnahmen zur Diabetesversorgung durch alle beteiligten Gesundheitsfachpersonen fördern. Zudem bezwecken sie, die Diabetesbehandlung im Kanton Waadt zu bündeln und zu vereinheitlichen.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie, Praktischer Arzt / Ärztin
Guidelinekategorie
Behandlung, Evaluation, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National
Sektor
ambulant
Originalsprache
Französisch
Publikationsjahr
2021
Recommandations ambulatoires spécifiques. Antidiabétiques oraux et injectables pour le diabète de type 2
https://www.recodiab.ch/RPC13_antidiabetiques.pdf
Centre universitaire de médecine générale et santé publique, Unisanté
Rue du Bugnon 44, 1011 Lausanne
Chantal Arditi
chantal.arditi
021 314 51 45
www.unisante.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.