Die «Top-5-Liste» der SNG
Herausgeber: Schweizerische Neurologische Gesellschaft IMK Institut für Medizin und Kommunikation Münsterberg 1 CH-4001 Basel T +41 61 271 35 51 F +41 61 271 33 38 swissneuro@imk.ch Pr Dr méd. Renaud Du Pasquier CHUV Neurologie BH-10 46, rue du Bugnon 1011 Lausanne
Verfügbar in: Deutsch, Französisch
Gültig bis: 2021
Kurzbeschreibung
Ziel der Initiative «Choosing Wisely» ist eine Verbesserung der Patientenversorgung durch Vermeidung überflüssiger oder sogar iatrogener Untersuchungen und Behandlungen. Für die Neurologie wurden unter der Ägide der SNG und unter Berufung auf die Empfehlungen der AAN fünf Massnahmen erarbeitet. Primum movens dieser Massnahmen ist die Wahrung einer qualitativ hochwertigen Behandlung bei gleichzeitigem Verzicht auf unnötige Schritte.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Patienten/Patientinnen, Politiker/Politikerinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Arbeitsmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurochirurgie, Neurologie, Neuropathologie, Pharmazeutische Medizin, Phys.Med. u. Rehabilitation, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Radiologie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening , Technology Assessment
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Französisch
Publikationsjahr
2018
Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG)
Münsterberg 1, 4001 Basel
Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG)
swissneuro
061 271 35 51
https://www.swissneuro.ch/Home
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.