SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

2025 ESC Guidelines for the management of myocarditis and pericarditis

Herausgeber: Developed by the task force for the management of myocarditis and pericarditis of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)

Verfügbar in: Englisch

Kurzbeschreibung

This guideline updates and replaces the previous version of the ESC Guidelines on pericarditis from 2015. For the first time it also covers myocarditis. This Task Force was selected by the ESC to include professionals involved with the medical care of patients with this pathology and to include patient representatives and methodologists. The selection procedure included an open call for authors and aimed to include members from across the whole of the ESC region and from relevant ESC Subspecialty Communities. Consideration was given to diversity and inclusion.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen

Medizinischer Fachbereich

Allgemeine Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Herz- und thorak. Gefässchir., Kardiologie, Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Genetik

Guidelinekategorie

Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Evaluation, Management, Screening

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe

Herkunft

Übernommen

Geltungsbereich

National, Europäisch, International

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Englisch

Publikationsjahr

2025

Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
Dufourstrasse 30 3005 Bern

Dr. Luisa Schäfer
luisa.schaefer
031 388 80 90
www.swisscardio.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.