Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugendund Erwachsenenalter“ Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3)
Herausgeber: Federführend beteiligte Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP) Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ) Beteiligte Fachgesellschaften und Verbände (in alphabetischer Reihenfolge) ADHS Deutschland e. V. Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V. (AG ADHS) Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie e. V. (AMDP) Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie e. V. (AGNP) Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Neuropädiater e. V. (AG-NNP) Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e. V. (BHP) Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) Berufsverband der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -therapeuten e.V. (bkj) Berufsverband Deutscher Psychiater e. V. (BVDP) Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. - Sektion Schulpsychologie (BDP) Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP) Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG) Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) Bundesvereinigung Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter e. V. (BVKJ) Berufsverband Deutscher Nervenärzte e. V. (BVDN) Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. (bvvp) Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT) Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) Seite 2 von 198 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs) Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ) Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. (dgvt) Deutsche Psychotherapeutenvereinigung e. V. (DPtV) Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie e. V. (DGBP) Deutscher Berufsverband der MotopädInnen/MototherapeutInnen e.V. (DBM) Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) Gesellschaft f. Neuropädiatrie e. V. (GNP) Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. (GNP) Vereinigung Analytischer Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e. V. (VAKJP) zentrales adhs-netz
Verfügbar in: Deutsch
Gültig bis: 2023
Kurzbeschreibung
Prävention, Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS (Aufmerksamkeits- /Hyperaktivitätsstörung; gem. DSM-5, ADHD (314) nach ICD-10 Hyperkinetische Störung F90). Richtet sich an Behandlungseinrichtungen ambulant, stationär oder teilstationär wie auch an Fachpersonen, Beratungsstellen, Patienten und Fachärzten. Schnittstellen zur Kooperation mit anderen Fachgruppen, insbesondere auch den Kinder- und Jugendpsychiatern und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, sind dargestellt.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Ernährungsberater/Ernährungsberaterin, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen, Politiker/Politikerinnen
Medizinischer Fachbereich
Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Pharmazeutische Medizin, Phys.Med. u. Rehabilitation, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Psychologische Beratung
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen
https://www.ag-adhs.de/leitlinie
Geltungsbereich
Europäisch
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2018
ADHS Leitlinie zum Download
https://www.ag-adhs.de/leitlinie
https://www.ag-adhs.de/files/aktuelles/langfassung-adhs-leitlinie-080618.pdf
Ergotherapie Verband Schweiz
Altenbergstrasse 29
Cathrin Marthe, PF Forschung und Wissenschaft
evs-ase
+41 31 313 88 44
www.ergotherapie.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.