SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

2025 Cardiovascular Disease and Pregnancy

Herausgeber: Developed by the task force on the management of cardiovascular disease and pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Society of Gynecology (ESG)

Verfügbar in: Englisch

Gültig bis: 2025

Kurzbeschreibung

The current Guidelines for the management of cardiovascular disease and pregnancy support health care professionals to manage and care for women with cardiovascular diseases before, during and after pregnancy. The 2025 guideline is developed by a multidisciplinary Task Force and is an update from the 2018 ESC Guidelines on cardiovascular disease during pregnancy. The new 2025 guideline adds important new information and evidence, update risk-scoring and new chapters on e.g. the organization and tasks of the Pregnancy Heart Team, updated and new disease specific chapters and a dedicated chapter on long term effects of adverse pregnancy outcomes.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Hebammen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen

Medizinischer Fachbereich

Allgemeine Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Intensivmedizin, Kardiologie, Kinder- und Jugendmedizin, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Medizinische Genetik, Pharmazeutische Medizin

Guidelinekategorie

Diagnostik, Behandlung, Prävention, Evaluation, Management, Screening

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Erwachsene
Geschlecht: Weiblich

Herkunft

Übernommen

Geltungsbereich

National, Europäisch, International

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Englisch

Publikationsjahr

2025

Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
Dufourstrasse 30, 3005 Bern

Dr. Luisa Schäfer
luisa.schaefer
031 388 80 90
www.swisscardio.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.