Die Behandlung der Angsterkrankungen Teil 1 + Teil 2
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD), Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP), Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen (SGZ), in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP): Keck Martin E., Ropohl Axel, Bondolfi Guido, Constantin Brenni Corinna, Hättenschwiler Josef, Hatzinger Martin, Hemmeter Ulrich Michael, Holsboer-Trachsler Edith, Kawohl Wolfram, Poppe Christine, Preisig Martin, Rennhard Stefan, Seifritz Erich, Weidt Steffi, Walitza Susanne, Rufer Michael
Verfügbar in: Deutsch, Französisch
Gültig bis: 2022
Kurzbeschreibung
Die Behandlungsempfehlungen wurden zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Zwangserkrankungen (SGZ) erarbeitet und widmen sich folgenden Krankheitsbildern: Panikstörung, Agoraphobie, generalisierte Angststörung, soziale Phobie, spezifische Phobien, Zwangsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD).
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Guidelinekategorie
Behandlung
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Behandlungsempfehlungen basieren auf der Grundlage der Leitlinien der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP).
Geltungsbereich
National
Sektor
ambulant
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2013
Die Behandlung der Angsterkrankungen. Teil 1 in Deutsch
http://doi.org/10.4414/smf.2011.07588
Die Behandlung der Angsterkrankungen. Teil 2 in Deutsch
http://doi.org/10.4414/smf.2013.01473
http://doi.org/10.4414/fms.2011.07588
http://doi.org/10.4414/fms.2011.07588
http://doi.org/10.4414/fms.2013.01473
http://doi.org/10.4414/fms.2013.01473
Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression
Ringstrasse 70, 8057 Zürich
Sonia Fröhlich de Moura
info
044 430 40 52
www.sgad.ch
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.