SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Die Behandlung der Angsterkrankungen Teil 1 + Teil 2

Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD), Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP), Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (SGKJPP) sowie die Swiss Conference of Academic Psychiatry (SCAP). Prof. Dr. med. Erich Seifritz; Dr. med. Josef Hättenschwiler; PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter; Prof. Dr. med. Guido Bondolfi; Prof. Dr. med. Martin Preisig; Dr. med. Stefan Rennhard; Prof. Dr. med. Martin Hatzinger; Prof. Dr. med. Dipl. -Psych. Susanne Walitza; Prof. Dr. med. Annette B. Brühl; Prof. em. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler

Verfügbar in: Deutsch, Französisch

Gültig bis: 2028

Kurzbeschreibung

Die Behandlungsempfehlungen wurden zusammen mit der Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD), Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP), Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (SGKJPP) sowie die Swiss Conference of Academic Psychiatry (SCAP).erarbeitet und widmen sich folgenden Krankheitsbildern: Panikstörung, Agoraphobie, generalisierte Angststörung, soziale Phobie, spezifische Phobien.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen

Medizinischer Fachbereich

Allgemeine Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

Guidelinekategorie

Behandlung

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich

Herkunft

Andere

Geltungsbereich

National

Sektor

ambulant

Originalsprache

Deutsch

Publikationsjahr

2024

Die Behandlung der Angsterkrankungen, Kurzversion D
https://www.sgad.ch/_files/ugd/a46a48_4b8824aed0bc4e6b80cfd0f3174eccfa.pdf

Die Behandlung der Angsterkrankungen, Kurzversion F
https://www.sgad.ch/_files/ugd/a46a48_8e509bdda8404827a26afc5fa703b857.pdf

Die Behandlung der Angsterkrankungen, vollständige Version D
https://www.sgad.ch/_files/ugd/a46a48_4651e59e097b43bd9caa0a796c42fd09.pdf

Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression
Ringstrasse 70, 8057 Zürich

Sonia Fröhlich de Moura
info
044 430 40 52
www.sgad.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.