https://www.sggg.ch/fachthemen/guidelines (SGGG Guidelines) https://www.sggg.ch/fachthemen/expertenbriefe (SGGG Expertenbriefe) https://www.sggg.ch/fachthemen/leitlinien-sggg-dggg-oeggg (Leitlinien DGGG, OEGGG und SGGG)
Herausgeber: Ist auf den einzelnen Dokumenten vermerkt.
Verfügbar in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Gültig bis: 2030
Kurzbeschreibung
Die Links führen zu den aktuellen Guidelines, Expertenbriefen und DACH-erarbeitete Leitlinien zu gynäkologischen und geburtshilflichen Themen.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen
Medizinischer Fachbereich
Gynäkologie und Geburtshilfe
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Management, Screening
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Weiblich
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National, Europäisch
Sektor
ambulant
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2020
SGGG Guidelines
https://www.sggg.ch/fachthemen/guidelines
SGGG Expertenbriefe)
https://www.sggg.ch/fachthemen/expertenbriefe
Leitlinien DGGG, OEGGG und SGGG
https://www.sggg.ch/fachthemen/leitlinien-sggg-dggg-oeggg
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
gynécologie suisse SGGG
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Daniel Surbek
daniel.surbek
031 632 11 03
https://www.sggg.ch/
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.