Expertenbriefen, Guidelines und Leitlinien in Zusammenarbeit der SGGG-DGGG-OeGGG
Herausgeber: SGGG und div. andere Organisationen
Verfügbar in: Deutsch, Englisch, Französisch, LL in Zusammenarbeit mit DE und AT sind grösstenteils nur in Deutsch verfügbar. Einzelne zusätzlich in Englisch: https://www.sggg.ch/fr/informations-dexperts/lignes-directrices-ssgo-dggg-oeggg/
Kurzbeschreibung
Zentrale Aufgabe der Fachgesellschaft ist die wissenschaftliche, praktische und ethische Entwicklung der Gynäkologie und Geburtshilfe in der Schweiz. Die gynécologie suisse erarbeitet und publiziert dazu die entsprechenden medizinischen Grundlagen – seien es Standards, Guidelines oder Expertenbriefe.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Hebammen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Patienten/Patientinnen
Medizinischer Fachbereich
Nicht fachspezifisch, Gynäkologie und Geburtshilfe
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening , Technology Assessment, Psychologische Beratung
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National
LL in Zusammenarbeit mit Deutschlang und Österreich gelten auch für diese Länder.
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Expertenbriefe, Guidelines und Leitlinien in Zusammenarbeit der SGGG-DGGG-OeGGG
https://www.sggg.ch/fachthemen/expertenbriefe/
gynécologie suisse SGGG
Altenbergstrasse 29, 3000 BERN 8
Admin: Sarah El Hamouri / Fachlich: Prof. Daniel Surbek
sekretariat
031 313 88 55
https://www.sggg.ch/
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.