Guideline Hyperlipidämie im Kontext des kardiovaskulären Risikos von Erwachsenen bis zum 65. Lebensjahr*
Herausgeber: mednetbern AG. Amato Giani, Stefan Schäfer, Jost Schönberger, Claudia von Känel.
Verfügbar in: Deutsch, Französisch
Gültig bis: 2018
Kurzbeschreibung
mednetbern versucht, eine Brücke zu schlagen zwischen der realen Situation einer Gruppe erfahrener, schweizerischer Grundversorger und der idealen, von internationalen Experten empfohlenen Vorgehensweise zum Management der Hyperlipidämie. Im Praxisalltag liegen die Zielwerte für das LDL-Cholesterin und die Wirklichkeit weit auseinander. Wir streben eine hochstehende Behandlungsqualität an, die von einem Grundversorger bei genauer Befolgung unserer Guideline problemlos erreicht werden kann.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention
Patienten Zielgruppe
				
				Altersgruppe: Erwachsene
				
				
				
Geschlecht: Männlich, Weiblich
				
				
Herkunft
Selbst entwickelt
Geltungsbereich
National
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2013
				Guideline Hyperlipidämie im Kontext des kardiovaskulären Risikos von Erwachsenen bis zum 65. Lebensjahr*
				http://www.mednetbern.ch/publications/guideline_hyperlipidaemie_2013.pdf
			
				Qualitätsarbeit in einem Ärztenetzwerk – neue Erkenntnisse bei der Erarbeitung einer G uideline zur Hyperlipidämie
				http://www.mednetbern.ch/publications/new-findings-in-the-development-of-a-guideline-for-hyperlipidemia.pdf
			
				Qualitätsarbeit in einem Ärztenetzwerk – neue Erkenntnisse bei der Erarbeitung einer Guideline zur Hyperlipidämie
				https://primary-hospital-care.ch/de/resource/jf/journal/file/view/article/pc-d.2014.00553/pc-d-00553.pdf/
			
				
				mednetbern AG
				mednetbern AG, c/o Dr. med. Ursula Frey, Engestrasse 9, 3012 Bern
				
			
				Amato Giani
				amato.giani
				031 302 14 94
				http://www.mednetbern.ch/guidelines-publication.html
			
									 Die Evidenzlevel sind angegeben.*
		 Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
		 Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
		 Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
		 Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
		 Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
		 Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
		 Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
		 Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
		 Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
		
		
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.

